Heizung

Heizungssanierung aus einer Hand – effizient und zuverlässig

Neue Heizungsanlage berechnen?

0
Ausgangslage

Öl oder Gasheizung

1
Schritt 1

Adresse und Bedürfnisse erfassen

2
Schritt 2

Kostenschätzung per E-Mail

3
Schritt 3

Beratung / Offerte und Auftragserteilung

4
Happy End

Nachhaltig Warm

Erfassen Sie jetzt Ihre Adresse und Bedürfnisse –
die Basis für eine zuverlässige Kostenschätzung!

Beratung

Ihre neue Heizung soll effizient, zuverlässig und komfortabel sein. Die Wahl des richtigen Systems hängt von Faktoren wie Ihrem bestehenden System, der Gebäudeart und den finanziellen Möglichkeiten ab. Auch gesetzliche Vorgaben wie das Energiegesetz und die MuKEn spielen eine Rolle.

Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten von Bund, Kantonen und Gemeinden, die Sie bei der Heizungsmodernisierung unterstützen. Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung.

Planung

Unsere Planungsdienstleistungen sorgen für eine effiziente und professionelle Heizungssanierung. Wir übernehmen die gesamte Projektplanung und stellen sicher, dass Ihre Sanierung termingerecht und budgetkonform umgesetzt wird. Durch gezielte Ausschreibungen wählen wir die besten Partner und Lieferanten aus, um höchste Qualität zu fairen Preisen zu gewährleisten.

Zusätzlich unterstützen wir Sie beim Beantragen von Fördermitteln, damit Sie von staatlichen und regionalen Förderprogrammen profitieren können. Wir koordinieren alle Gewerke und sorgen mit einer transparenten Devisierung sowie präzisen Ausführungsplänen für eine reibungslose Umsetzung nach höchsten Standards.

Ausführung

Der eigentliche Einbau des Heizungssystems beginnt mit der Einrichtung der Baustelle und der Anlieferung des Materials. Neben der Installation übernehmen wir auch die Koordination mit anderen Gewerken und die vollständige Dokumentation. Die Ausführung endet mit der Inbetriebnahme und einer umfassenden Instruktion für Sie.

Wärmepumpe

Wärmepumpen sind umweltfreundlich, da sie rund 75 % der Heizenergie aus der Umgebung gewinnen. Dabei nutzen sie Luft, Erdreich oder Grundwasser als Wärmequelle. Nur ein geringer Stromanteil wird für den Betrieb der Pumpe und den Antrieb benötigt, um diese kostenlose Energie zu nutzen. Je nachdem, ob die Wärme aus der Luft, dem Boden oder dem Wasser stammt, variieren Technik, rechtliche Vorgaben und Kosten.

Solar

Mit Solarthermie können Sie Ihren Wärmeerzeuger in den Monaten von April bis Oktober in die Sommerpause schicken und so Ihren Energiebedarf um 20 bis 30 % senken.

Auch Photovoltaik hat sich mittlerweile als unverzichtbare Technologie in der Gebäudetechnik etabliert. Fast jedes Dach bietet Potenzial für die Stromerzeugung. Der erzeugte Strom kann direkt für den Betrieb einer Wärmepumpe, das Laden eines Elektrofahrzeugs oder andere Haushaltsgeräte genutzt werden. Überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist und kann zusätzliches Einkommen generieren. Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir für die fachgerechte Installation Ihrer Photovoltaikanlage.

Weitere Wärmeerzeuger

Holz wächst ständig nach und ist daher eine umweltfreundliche Heizquelle, die im Einklang mit der Natur steht. Moderne Holzfeuerungen bieten hohe Effizienz und niedrige Schadstoffemissionen. Egal ob Stückholz-, Pellets- oder Schnitzelfeuerung – wir finden die passende Lösung für Sie.

Auch Öl- und Gaskessel bleiben eine Option, besonders wenn sie mit Solarthermie und/oder Biokraftstoffen kombiniert werden. So erfüllen Sie die Anforderungen des Energiegesetzes.

033 244 90 90